Das Kulturamt informiert:
Einzigartiges Exemplar erscheint als Faksimile
Es gehört zu den wertvollsten Bücherschätzen der Zwickauer Ratsschulbibliothek: das älteste gedruckte Zwickauer evangelische Kirchengesangbuch, im Jahr 1525 in der Zwickauer Buchdruckerei von Jörg Gastel unter dem Titel „Eyn gesang Buchleyn“ veröffentlicht. Von ihm hat weltweit nur ein einziges Exemplar die Jahrhunderte überdauert. Zum 500. Jubiläum erscheint der reformatorische Frühdruck erstmals als farbiges Faksimile mit einem ausführlichen Kommentar zur inhaltlichen Gestalt und zur Druckgeschichte des Gesangbuchs sowie zu allen enthaltenen Texten und Liedern.
Die Präsentation des Faksimile findet am Sonntag, dem 28. September um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Zwickau statt. In einem Festvortrag würdigt der Musikwissenschaftler Dr. Gregor Hermann das Erscheinen des Gesangbüchleins als für die Zwickauer Stadtgeschichte bedeutendes Ereignis. Ein Vokalensemble unter Leitung des Zwickauer Domkantors Karl Joseph Eckel musiziert Lieder aus dem Gesangbüchlein sowie mehrstimmige Vertonungen. Im Anschluss kann die Faksimile-Edition, die im renommierten Regensburger Verlag Schnell & Steiner erschienen ist, zum Preis von 24,95 EURO erworben werden.
Zum Gesangbüchlein
Das älteste Zwickauer Gesangbüchlein umfasst 28 Blätter im Taschenbuchformat und enthält 24 Lieder aus der Frühzeit der Reformation – darunter viele aus der Feder des Reformators Martin Luther (1483-1546). Dieser sah in den volkssprachigen christlichen Liedern, die von der Gemeinde nicht nur in den Kirchen und Schulen, sondern auch im häuslichen Bereich gesungen werden sollten, ein geeignetes Medium zum Lob Gottes, ein wichtiges Instrument zur Festigung des Glaubens und zur Verbreitung der reformatorischen Ideen. So erschienen in rascher Folge 1523/24 in den reformatorischen Zentren Nürnberg, Erfurt, Straßburg und Wittenberg zahlreiche Sammeldrucke mit evangelischen Liedern, die häufig zunächst einzeln als „Flugschrift“ verbreitet und wenig später zu kleinen Sammlungen vereinigt wurden. Auch der Zwickauer Drucker Jörg Gastel griff für sein „Gesangbüchlein“ auf solche älteren Vorlagen zurück. 17 der 24 Lieder überliefern neben den Textstrophen auch die zugehörigen Melodien, die der Drucker im aufwendigen Holzschnittverfahren eigens für seine Ausgabe herstellen ließ. Die erste Auflage des Büchleins muss sich 1525 sehr gut verkauft haben, denn noch im selben Jahr erschien in Zwickau eine zweite, inhaltlich nahezu identische Ausgabe.
Noch heute werden viele der im ältesten Zwickauer Kirchengesangbuch enthaltenen Lieder in den evangelischen Gemeinden gesungen; Luthers „Nun freut euch lieben Christen g’mein“ etwa oder „Es ist das Heil uns kommen her“ des als lutherischer Ketzer zum Feuertod verurteilten, letztlich begnadigten Predigers Paul Speratus (1484-1551). Mit Elisabeth von Meseritz (1505-1535), der Ehefrau des Magdeburger Reformators Caspar Cruciger, findet sich immerhin eine Frau unter den Liederdichtern. Darüber hinaus enthält es Lieder, die nur hier veröffentlicht wurden, weshalb das Büchlein einen wichtigen Platz innerhalb der Musik des Zeitalters der Reformation einnimmt.
Sonntag, 28. September 2025, 17 Uhr
500 Jahre Zwickauer Gesangbuch – Festvortag und Buchpräsentation
Dr. Gregor Hermann (Vortrag)
Vokalensemble unter Leitung von Domkantor Karl Joseph Eckel (Musik)
Stadtbibliothek Zwickau (Katharinenstraße 44A, 08056 Zwickau)
Um Voranmeldung wird gebeten (Tel.: 0375 834222).